Wissenswertes · 17. September 2020
Die häufigste Markierung von Jakobswegen ist die gelbe Strahlenmuschel auf blauem Grund - die Farben Europas. Die Stelle, wo die Strahlen zusammenlaufen, also am Knoten, gibt auch meist die Wegrichtung an. Doch woher weiß man heute, wo die Pilger früher entlang liefen? Für diese und weitere Fragen war ich zu Gast bei Martin Kreder in Heidenheim. Er hat den Weg von Ansbach nach Ulm erforscht und ihn mit dem Titel Jakobsweg "Zwischen Städten und Klöstern“ ausgeschildert und beschrieben.